Lamiales > Lamiaceae > Lamium amplexicaule

Stängelumfassende Taubnessel

(Lamium amplexicaule)

IV — VI Home Äcker, Gärten, Brachen
5 — 20 cm indigen LC
Synonyme: Galeobdolon amplexicaule, Pollichia amplexicaulis. Therophyt-Hemikryptophyt, coll-sm. Die gerade Kronröhre ist schlank und ragt weit aus dem abstehend behaarten Kelch. Einige Blüten bleiben knospenartig geschlossen. Die sitzenden oberen Laubblätter sind stängelumfassend (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor und ist im alpinen Naturraum und im südlichen Alpenvorland gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Aufnahmen: 11.06.2020 Pucking
 
Lamium amplexicaule
 
 
Lamium amplexicaule
 
 
Lamium amplexicaule
 
 
Lamium amplexicaule
Aufnahmen: 29.03.2014 beim Roten Tor, Spitz

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"763. L. amplexicaule L. sp. (Pollichia a. Roth. Stengelumfassender B.)
Wurzel spindelig, jährig. Stengel an der Basis ästig, liegend oder aufsteigend 0,5—1' hoch, flaumig oder ziemlich kahl, beblättert, nur in der Mitte wegen Entfernung der Blattpaare meist nackt. Blätter grasgrün, angedrückt-behaart, die unteren gestielt kleiner, fast rundlich-nierenförmig, grobgekerbt, die oberen die Blüthen stützenden, stengelumfassend-sitzend, grösser, elliptisch, fast 3lappig, eingeschnitten gekerbt, stumpf. Blüthen gebüschelt in blattwinkelständigen unterbrochenen Scheinquirlen. Kelche zottig, Zähne nach dem Verblühen zusammenschliessend. Kronen zart, in entwickeltem Zustande länger als der Kelch (aber im Frühjahre und Herbste sind zwar die Befruchtungsorgane entwickelt, die Krone aber unentwickelt ein kurzes kopfiges, dunkelpurpurnes Röhrchen darstellend). Oberlippe purpurn, Unterlippe rosenroth, purpurn getupft. Kronröhre gerade, innen nackt.
April — Sept.


Auf sterilem und bebautem Boden, besonders auf sandigem, steinigem Boden, Sandstein, Granit und Kalk, auf Aeckern, Brachen, Gartenland, Schutt an Felsen im ganzen Gebiete bis beiläufig 3000' sich erhebend, stellenweise unkrautartig gemein. Um Linz besonders häufig auf Aeckern am Freinberge und auf der Haide.
"

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 82), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 17.03.2025

zum Seitenanfang